Eine lange Geschichte und eine bislang erfolgreiche Geschichte: der Mauerparkteil im Bezirk Pankow ist ein öffentliches Gelände geworden und geblieben. Tausende Menschen verbringen dort ihre Freizeit und genießen ein Stück Freiland mitten in der Stadt. Aber diese Geschichte weist Schattenseiten auf: ein beträchtliches Stück des Mauerparks ist nicht öffentlich verfügbar, darüber gibt es seit langem Streit, der bislang nicht gütlich gelöst werden konnte.
Nun ist ein neuer Anlauf genommen. Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park will Bürgerinnen und Bürger zum Spenden für den Erwerb der noch fehlenden Grundstücke für einen großen Mauerpark motivieren. Mit dem Stiftungskapital soll der gesamte Teil des sich bisher im privaten Besitz befindlichen und an den bislang fertig gestellten Mauerpark auf Pankower Seite grenzenden Grundstücks gekauft werden. Das würde dem langen Konflikt um den Mauerpark ein glückliches Ende machen.
Der Versuche, die Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen, ist letztendlich daran gescheitert, dass sie mit einem zwischen dem SPD-Stadtrat und dem Eigentümer abgestimmten Plan konfrontiert wurden und ihnen nur noch die Diskussion über diesen bereits fertigen Plan gelassen wurde. Klüger wäre gewesen, die Fertigstellung im Vorfeld mit der Bürgerschaft und unter Beteiligung des Eigentümers zu diskutieren um gemeinsam Perspektiven für die Fertigstellung des Mauerparks zu entwickeln. Dies soll nicht die umfangreiche und konstruktive Arbeit der Bürgerwerkstatt schmälern, es zeigt jedoch, dass hier die langjährige Forderung von Bürgerinitiativen nach einer frühstmöglichen Einbeziehung wieder sträflich ignoriert wurde. Eine Politik, die die Bündnisgrünen in Mitte nach dem 18.9. ändern werden, wenn sie die dafür notwenige politische Mehrheit bekommen.
Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park setzt auf die Kraft der Bürgergesellschaft – sie will das Geld aufbringen, damit die gesamte Fläche der Öffentlichkeit zugänglich ist und keine Bebauung erforderlich wird, um die Investorenwünsche zu befriedigen. Ein großes und richtiges Ziel, für das die Stiftung auf das Engagement der Bürgerinnen hofft. Wir Bündnisgrüne setzen uns seit eh und je für das Recht der Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Stadt, ihren Kiez und damit ihr Leben mitzugestalten und haben daher auch von Anbeginn die Bürgerwerkstatt Mauerpark unterstützt. Umso mehr freuen wir uns über ein weiteres bürgerschaftliches Engagement, das sich in der Gründung der Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park ausdrückt und unterstützen auch hier die Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft des Mauerparks.
Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park hat sich ein hohes und anspruchsvolles Ziel gesetzt. Es macht Sinn, in einem Jahr darüber zu diskutieren, wie nah die Stiftung ihrem Ziel gekommen ist, und ob das Erreichte Anlass zur Erwartung gibt, dass in naher Zukunft die angepeilte Summe aufgebracht werden kann. Oder ob doch Anlass besteht, einen neuen Anlauf zu nehmen, dass gemeinsam mit allen Initiativen, Stiftungen, Bürgern und Bürgerinnen sowie der Politik eine tragfähige Runde mit den Besitzern des Geländes ins Gespräch kommt.

Weitere Artikel zum Thema:
Carsten Spallek: B-Plan Mauerpark wird geteilt, Gleimtunnel wird angesägt
Mauerpark: Will Groth dem Gleimtunnel an den Kragen?
Groth rodet – Aufregung am Mauerpark
Mauerpark: Unruhe wegen Informationspanne
Mauerpark: Mehrsprachiger Protest gegen Nordbebauung
Mauerpark: Spalleks Wünsche überfordern Polizei
Mauerpark: Mitte bittet Pankow um Stellungnahme zur Bebauung
„Bürgerwerkstatt Mauerpark “ will gegen Nord-Bebauung mobilisieren
Mauerpark: Wiederauferstehung einer Komatösen
SPD Pankow will grenzenlosen Mauerpark
Mauerpark: Groth-Gruppe kaufte Nordgelände bereits im Juli 2012
Mauerpark-Filet an CDU-Großspender
Mauerpark: Geldgeschenk an Immobilienhändler feierlich begangen
Mauerpark-Deal verabschiedet – Protest von Links und Grün
Mauerparkvertrag: Senat will Immobilienfirma mit Millionen füttern
Mauerparkerweiterung: Der Vertragsentwurf
Lenin, die Revolution und die BVV Mitte
Mauerpark: Geldgeschenk und Rampenbau
Christian Gaebler: Mauerpark – Neuer Anlauf für eine Mauerparkerweiterung
BVV Mitte Mauerpark: Drei Stunden bis zur Vernunft
Mauerpark: Beschluss des Bezirksamtes Mitte nun öffentlich
Mauernde Park-Betonierer
Stephan Lenz: „Warum Berlin Orte wie den Mauerpark braucht und warum eine Bebauung deshalb vermieden werden sollte“
Michail Nelken: „Absehbar! – Rot-Schwarzer Betoncoup am Mauerpark“
Heiner Funken: „Schlimmer gehts (n)immer!“
Klaus Mindrup: „Adieu grünes Band“
Mauerpark in der BVV Mitte: Zeitnot brachte Zeitgewinn
Mauerpark im Wedding: Filetieren und betonieren
Lieber Severin Höhmann…
Mauerparkbebauung: Die Mär von der Sozialverträglichkeit
Zurückweichende Neubauten
Desinteressierter Stadtrat und vielstimmiger Protest
Mauerpark: Drei Hektar Zuwachs
Mauerpark: Gelder für die “Bürgerwerkstatt” bleiben gesperrt
Mauerpark: Polizei räumt Wahlkampfstand der Grünen
„Bürgerwerkstatt“-Gelder bleiben weiter gesperrt
Abschalten!
Pankows SPD für Mauerpark- “Bürgerwerkstatt”
„Start mit Stottern
„Welbürgerpark“ im Mauerpark
„Welt-Bürger-Park“ stellt Stiftungsräte vor
Mauerpark: Mittes Grüne pfeifen Andrea Fischer zurück
Mauerpark: Auch Mittes Grüne nun gegen Bebauung
Mauerpark: Müllbeseitigung ab Mai
Problemzone Mauerpark
Fotografierte Fotografen
Mauerpark: Grillverbot zur Walpurgisnacht
Polizeieinsatz im Mauerpark
Trödeln im Mauerpark
Aprilsommerabend im Mauerpark
Hyperdemokrat begehrt Zensur
“Wolle mer se reinlasse?”