Schule, Bildung und Infrastruktur im größten Berliner Bezirk – was kann Bundespolitik „vor Ort“ in Pankow bewirken? Darüber diskutieren am Donnerstag, dem 15. Juni 2017 die Bundestagskandidaten Stefan Liebich (Die Linke), Canan Bayram (Bündnis 90/Die Grünen) und Klaus Mindrup (SPD) ab 19 Uhr im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums in der Prenzlauer Allee. Veranstalter ist der Bezirkselternausschuss (BEA) Pankow, moderiert wird die Veranstaltung von Oliver Görs vom BEA,
Obwohl Schul- und Bildungspolitik in Berlin von der Landes- und Bezirksebene bestimmt und gestaltet wird, haben auch Bundespolitiker eine Perspektive auf die Schulen in ihren Wahlkreisen.
Viele Aspekte, ob nun Bundesmittel für die Errichtung von Schulbauten (Stadtumbau Ost), Bundesinitiativen von MINT-Projekten bis hin zum Digitalpark #D, etliche Themen, die unsere Bildung vor Ort direkt beeinflussen, werden auch im Bundestag besprochen. Elternverbände und weitere Bildungsakteure sehen dabei auch das Kooperationsverbot im Schul- und Bildungsbereich zwischen Bund und Ländern als ein Hindernis für die Schaffung einer Bildungsgerechtigkeit unabhängig von der Finanzkraft der Bundesländer und Kommunen.
Neben diesen „politischen Blickwinkeln“ wollen wir nach dem Engagement von Bundespolitikern für ihre Pankower Schulen fragen und sehen, was aus ihrer Sicht möglich und nötig ist, um die Schulen der Pankower Wahlkreise 76 und 83 zu „Guten Schulen“ zu machen.