Neunzehn Stunden vor der geplanten feierlichen Eröffnung teilte die Pressestelle des Bezirksamtes mit:
„wie ich soeben informiert wurde, ist die angekündigte Einweihung/Eröffnung der Parklets auf der Schönhauser Allee von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Verbraucherschutz abgesagt/verschoben worden.“
Ein Grund wurde nicht angegeben. Auch ein neuer Termin wurde nicht genannt.
Die Aufstellung der Parklets, die ursprünglich als erster Teil eines Drei-Phasen-Experiments zur fußgänger- und radfahrfreundlicheren Umgestaltung eines Teilstücks der Schönhauser Allee dienen sollten, wurde schon mehrfach verschoben. So kündigte Verkehrsstaatsekretär Jens-Holger Kirchner in einem Interview mit der Prenzlberger Stimme die Aufstellung der Holzteile für das Frühjahr an. Später hieß es dann „im Oktober“.
Eigentlich als Ruheinsel für Fußgänger gedacht, plante man auf Grund der ungünstigen Standorte der Parklets – Fußgänger hätten bei einem Besuch den Radweg queren müssen – und des extremen Mangels an Radabstellanlagen in diesem Bereich der Schönhauser Allee kurzfristig um und kündigte an, dass die Parklets nunmehr als zusätzliche Fahrradparkplätze genutzt werden sollen.
Wozu man für Errichtung von Faharrdabstellpätzen ein solche Parklett benötigt ist allerdings unklar. Schließlich kann man Fahrradbügel auch direkt auf der Straße installieren.
UPDATE
Verschiebungsgrund: Pfusch am Bau
Wie Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) am Rande der Tagung der Bezirksverordnetenversammlung mitteilte, liegt der Grund für die Verschiebung der Parklet-Einweihung in einer fehlerhaften Verarbeitung der Holzgestelle. Die Parklets, die zuvor in der Kreuzberger Bergamannstraße standen, sollten durch eine Firma für die passgerechte Aufstellung in der Schönhauser Allee von 3 Meter auf 2,50 Meter Tiefe eingekürzt werden. Das war offenbar nicht oder nicht sorgefältig genug geschehen, so dass nun nachgearbeitet werden muss.
Laut Stadtrat Kuhn werde man die Einweihung der drei Doppelparklets (vor der Klax-Galerie in der Schönhauser Allee 58a, Schönhauser Allee Arcaden, Blumencafé Schönhauser Allee 127a) in cirka zwei Wochen nachholen.
Weitere Artikel zum Thema:
Schönhauser Allee: Die Parklets kommen – drei Jahre nach ihrer Ankündigung
Parkplätze zu Fahrradbahnen! (oder auch nicht…)
Der Kirchner-Berg kreißte und gebar…. drei Parklets
Zaudernde Verkehrsträumereien für die Schönhauser Allee

Information muss für jeden frei zugänglich sein
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Hat er Ihnen vielleicht sogar eine Information vermittelt, die Sie bisher noch nicht kannten?
Das freut mich.
Damit das so bleiben kann, benötigt die Prenzlberger Stimme Ihre Hilfe. Warum das nötig ist, können Sie mit einem Klick hier erfahren.
Damit die Hilfe auch ankommt, bitte ich Sie, den Unterstützungsbeitrag auf folgendes Konto zu überweisen:
IBAN: DE64100500000514075040
BIC:BELADEBEXXX
Verwendungszweck: Prenzlstimme
Selbstverständlich bleiben die Daten ausschließlich bei der Prenzlberger Stimme und werden niemand sonst für was auch immer zur Verfügung gestellt.
VIELEN DANK!
Judy Lüttger via Facebook
Okt. 17. 2018
Kann man das jetzt wieder entsorgen ???
Drk Jacobi via Facebook
Okt. 17. 2018
Interessanter und wichtiger finde ich den Umbau Schönhauser Ecke Torstraße, der gerade begonnen hat.
Jan Kajnath via Facebook
Okt. 17. 2018
Kann mir mal jemand erklären was die da bauen wollen? Ich werde aus dem Artikel nicht schlau und weiß ehrlich gesagt nicht was Parklet sind!

von ODK
Okt. 17. 2018
Transportable Holzpodien auf denen Bänke und Tische zum Verweilen einladen, aber auch Abstellplätze für Fahrräder oder Minigrünanlagen den vorherigen Parkplatzraum füllen. Weiterführende Erklärungen hier http://www.prenzlberger-stimme.de/?p=111608
Jan Kajnath via Facebook
Okt. 17. 2018
Prenzlberger Stimme vielen Dank für die Erklärung.
Lucas Baade via Facebook
Okt. 18. 2018
Dann ist es wie letztes Jahr. Es wird festgestellt, dass im Winter die Parkletts nicht angenommen werden. Verschiebung auf Frühjahr.
Allerdings würde ich diese Entscheidung nachvollziehen können. Es bringt nichts, sowas zu installieren, wenn später Klatschpresse und Co. den Erfolg aus falschen Winterzahlen ablesen wollen.