Pankower Lichterkette zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

  Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz findet am Montag, dem 27. Januar 2020, vor dem ehemaligen jüdischen Waisenhaus in der Berliner ... Weiterlesen →

Grenzübergang Bornholmer Straße: Mauerfall ohne Landesfestprogramm

  Als das Landesprogramm zu den opulenten Feiern zum 30. Jahrestag der Maueröffnung bekannt wurde, stellte man fest: Ausgerechnet die Bösebrücke an der Bornholmer Straße, ... Weiterlesen →

Samisdat – Untergrundpresse und -literatur in der DDR

  Die Samisdat-Literatur, im Selbstverlag erschienene, unzensierte Literatur, bildete eine wichtige Kommunikationsplattform für die Opposition in der DDR und diente der Schaffung ... Weiterlesen →

„Es ist, als habe einer die Fenster aufgestoßen…“

  Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Der Tagesspiegel und das THEATER AN DER PARKAUE laden am Sonntag, den 3. November 2019 um 15 Uhr zur Open-Air-Veranstaltung mit dem Titel: ... Weiterlesen →

„Was ist ein Kerzenmeer?“

  Am Dienstag wurde im MACHmit! Museum die Sonderausstellung »Was ist ein Kerzenmeer?« (für Kinder ab 7 Jahren) eröffnet.   Heute gehen viele Schüler*innen zur Klimarettung ... Weiterlesen →

Führung über Jüdischen Friedhof Weißensee

  Am 22.Oktober 2019 findet die nächste Führung über den Friedhof der jüdischen Gemeinde mit dem Thema „Jüdisches Leben in Weißensee“ statt. Die Führung wird organisiert ... Weiterlesen →

Stolpersteingruppe Weißensee gegründet

  In Weißensee hat sich eine Stolpersteingruppe neu gegründet und trifft sich ab sofort an jedem 1. Mittwoch im Monat, um 18.00 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde, ... Weiterlesen →

Panzersperre an der Grenze nach Westberlin wieder aufgestellt

  Die vor eineinhalb Jahren bei Bauarbeiten gefundene und weggeräumte Panzersperre – beziehungsweise das, was von ihr übriglieb wurde heute wieder an ihren alten Platz ... Weiterlesen →

„Stolpersteine“ – Ausstellung zum Projekt des Künstlers Gunter Demnig

  Die feierliche Eröffnung der Stolperstein-Ausstellung findet am Donnerstag, dem 15. August 2019, 17:00 Uhr, in den Räumen der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße ... Weiterlesen →

Bezirksmedaille für Tina Krone

  Die DDR-Bürgerrechtlerin und heutige Mitarbeiterin der in Prenzlauer Berg beheimateten Robert-Havemann-Stiftung erhielt auf dem Jahresempfang des Bezirksamtes und der Bezirksverordnetenversammlung ... Weiterlesen →

Zettelfalten, letzter Teil.

  „Zettelfalten oder frei wählen? – Die Aufdeckung der gefälschten Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 und ihre Folgen“ ist der Titel einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, ... Weiterlesen →

Gedenken an die Befreiung von der Naziherrschaft

  Anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus finden am Mittwoch, dem 8. Mai 2019 in Pankow drei Gedenkveranstaltungen statt. Bezirksbürgermeister Sören ... Weiterlesen →

Zionskirchstraße 69:
Stolpersteine für Charlotte und Georg Wolff

  Am Mittwoch wurden vor dem Haus Zionskirchstraße 69 zwei Stolpersteine verlegt. Sie sind Charlotte und Georg Wolff gewidmet, die in diesem Haus wohnten. Es war die erste sogenannte ... Weiterlesen →

Sieben Steine, sieben Menschen, sieben Schicksale – verfolgt, vertrieben, ermordet

  Joachim Salinger war sichtlich bewegt, als am Donnerstag der Künstler Gunter Demnig vor dem Haus Torstraße 83 die Stolpersteine für Eva Salinger, Bertha Minna Martha Neuman, ... Weiterlesen →

Ein weiterer Stein im Garten der Erinnerung

  Eva Salinger war die ältere Schwester meines Großvaters. Sie wurde von den Nazis verfolgt und nach ihrer Deportation ermordet. Neben Evas Stolperstein hat der deutsche ... Weiterlesen →

Alter Ratssaal bekommt neuen Namen

  Die feierliche Benennung des Ratssaals nach Emma Ihrer im Pankower Rathaus, Breite Str. 24A-26, 13187 Berlin, findet am Donnerstag, dem 28. Februar 2019 um 19 Uhr statt. Bezirksbürgermeister ... Weiterlesen →

Pankower Lichterkette: „Es ist geschehen und es kann wieder geschehen“

  Rund 400 Menschen trafen sich am Sonntagabend vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße zu 21. „Pankower Lichterkette“. Sie gedachten des 74. Jahrestages ... Weiterlesen →

„Der Verrat. Legenden der Novemberrevolution“

  Vor 50 Jahren veröffentlichte der Journalist und Publizist Sebastian Haffner mit einer Anzahl von Artikeln seine streitbaren Thesen zu Bedeutung und Wirkung der revolutionären ... Weiterlesen →

Aufruf zur 21. Pankower Lichterkette

  Zum Gedenken an die Opfer der Menschenvernichtung während der Nazizeit findet am 27. Januar, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts, die 21.Pankower ... Weiterlesen →

Stolpersteine für Frida und Karl Frisch verlegt

  In Anwesenheit von Verwandten wurde gestern (Dienstag)vor dem Haus Aalesunder Straße 3 zwei Stolpersteine für für Frida und Karl Frisch verlegt. Mutter und Sohn wohnten ... Weiterlesen →

Stolpersteine für Frida und Karl Frisch

  Am Dienstag, dem 27. November werden in der Aalesunder Straße 3 Stolpersteine für Frida und Karl Frisch verlegt. Frida Frisch wurde am 4.Januar 1894 als Tochter von Wolff ... Weiterlesen →

Gedenktafel für Pfarrer Johannes Schwartzkopff

  Am Mittwoch wurde in Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Sören Benn auf dem Grundstück der Immanuelkirche eine Gedenktafel für den ehemaligen Oberkonsistorialrat Johannes ... Weiterlesen →

Sicherheitsbereich rund um die Rykestraße

  Wegen einer Gedenkveranstaltung in der Synagoge Rykestraße zum 80. Jahrestag der Pogromnacht vom 9. Nobember 1938, an der unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, ... Weiterlesen →

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu. Danke!

Datenschutzerklärung
Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com