Es gibt keine Freiheit

  Es gibt keine Freiheit für die Feinde der Freiheit. Es gibt keine Freiheit für die Freunde der Freiheit. Die Freiheit ist eine Schimäre, schwelgt stets in einer Affäre. ... Weiterlesen →

Thälmann im Park – eine Zusammenfassung

  Vieles wäre einfacher, wenn man Straßen, Plätze und auch Wohngebiete nach Menschen benennen würde, die in der Gegend, in der ihr Name verewigt wird, gelebt haben und irgend ... Weiterlesen →

Kino Colosseum: Umbau sollte vergangenes Jahr dem „Bauausschuss“ vorgestellt werden

  Mittlerweile liegen der Prenzlberger Stimme (vermutlich) alle der im Bezirksamt in verschiedenen Bereichen abgelegten Unterlagen über den folgenschweren Bauvorbescheid für ... Weiterlesen →

Unterstützung willkommen!

  Das ging aber schnell: Während die Prenzlberger Stimme fast drei Wochen warten musste, bis das Bezirksamt über eine Akteneinsicht in Sachen „Kino Colosseum“ entschied, ... Weiterlesen →

Kino Colosseum: Erst Kiezspaziergang, dann Demo

Mit einem Kiezspaziergang wollen die Freunde und die ehemaligen Angestellten und des vom Eigentümer geschlossenen Kinos Colosseum für den Erhalt des fast hundertjährigen Lichtspieltheaters ... Weiterlesen →

Ordnungsmacht vs Straßenmusik – diesmal: Andrej Hermlin am Kollwitzplatz

  Samstagvormittag am Kollwitzplatz, es herrscht reges Markttreiben. Am Rande des kleinen Parks, nahe der Marktstände bringen einige Musiker ihre Instrument in Aufstellung ... Weiterlesen →

Kino „Colosseum“: Mehr als nur eine Panne

  Manchmal kommt auch der Pankower Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) zu erstaunlichen Erkenntnissen. „Das ist eine unerfreuliche ... Weiterlesen →

„Draußen spielt die Musik!“

  Drei Bezirksbürgermeister – darunter Pankows Bezirksamtschef Sören Benn – und der Kultursenator wollen Kunst und Kultur ins Freie bringen. Sie werben für eine ... Weiterlesen →

Musikschule Béla Bartók lädt zur Online-Fiddle-Convention

  Die von der Musikschule Béla Bartók geplante Fiddle Convention ist online gegangen. Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Stimmen zunächst im Videounterricht mit ihren ... Weiterlesen →

Colosseum kaputt

  Gerade eben wurde seitens des Berliner Senats verkündet, dass Kinos ab dem 30. Juni unter bestimmten Auflagen wieder öffnen dürfen – da wird bekannt, dass das traditionsreiche ... Weiterlesen →

Museum, Galerien und Bibliotheken öffnen ab 12. Mai teil- und schrittweise

    Ab Dienstag, dem 12. Mai werden zunächst folgende Einrichtungen wieder öffnen:   Galerien Galerie Pankow, Breite Str. 8 (voraussichtliche Öffnungszeiten Di-Fr ... Weiterlesen →

Bezirksamt in Teilquarantäne/ Besucherverkehr nicht beeinträchtigt/ Volkshochschule schließt

  Alle Sitzungen von Arbeitsgruppen und Gremien, sowie Fachtagungen und Klausuren des Bezirksamtes Pankow, die zur Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Dienstbetriebes ... Weiterlesen →

Feiern ohne Schupelius

  Das Markenzeichen von Gunnar Schupelius, der in der Boulevardzeitung “BZ“ regelmäßig eine Spalte füllt, ist das gespielte oder auch tatsächliche Unwissen all jener ... Weiterlesen →

Kunst- und Kulturförderung im Bezirk Pankow

  Im Rahmen der Projektförderung unterstützt das Bezirksamt Pankow künstlerische und kulturelle Projekte, die auf besondere Weise zur Vielfalt und Lebendigkeit des kulturellen ... Weiterlesen →

Finissage&Diskussion: „Graustufen. Innenansichten aus der DDR“

  Begleitend zu der Sonderausstellung „Graustufen. Innenansichten aus der DDR“ mit Fotos von Jürgen Hohmuth,Texten und Objekten, lädt das Museum Pankow für Donnerstag, ... Weiterlesen →

Mit den Zwanzigern in die Zwanziger

  Irgendwie sind ja Vereine auch Bürgerbewegungen. Damit sind jetzt erstmal nicht Sportvereine gemeint, (in denen sich die Bürger bewegen), sondern Vereine, in denen sich ... Weiterlesen →

2020 werden es zehn – Prost Neujahr!

  Geschafft! Das Jahr mit der seltsam krummen Bezeichnung „2019“ ist Geschichte. Die Jahreszahl 2020 hat da ungleich klarere Strukturen – ob die Verhältnisse ... Weiterlesen →

„Shlomos Chanukka-Wunderlampe“

  Weihnachtszeit ist auch Chanukka-Zeit. Shlomo bekommt von seiner Klassenfreundin Aische zu Chanukka eine Wunderlampe aus der Türkei geschenkt. Schon bald springen drei drollige ... Weiterlesen →

Abschied von den „KunstEtagen“ – Standort jetzt wieder kommerziell koordiniert

  Am Wochenende verabschiedeten sich die Künstlerinnen und Künstler der „KunstEtagen Pankow“ mit einer letzten Werkschau von ihrem Domizil in der Pestalozzistraße. Der ... Weiterlesen →

Theater in der Leichenhalle?

  m Frühjahr 2017 sah es aus, als würde es das Theater o.N. in der Kollwitzstra0e nicht mehr lange geben. Nachdem der befristete Mietvertrag endete, wollten die Eigentümergemeinschaft ... Weiterlesen →

Graue „Panzersperre“ auf dem Fröbelplatz soll bebuntet werden

  Schon während des Baus im August lästerte der Bezirksverordnete Wolfram Kempe (Linksfraktion) angesichts der auf dem Fröbelplatz entstehenden massiven Betonwand, dass das ... Weiterlesen →

Samisdat – Untergrundpresse und -literatur in der DDR

  Die Samisdat-Literatur, im Selbstverlag erschienene, unzensierte Literatur, bildete eine wichtige Kommunikationsplattform für die Opposition in der DDR und diente der Schaffung ... Weiterlesen →

Ron Segal: „Jeder Tag wie heute“

  Der Autor Ron Segal stellt am Donnerstag, dem 14. November 2019 um 19.30 Uhr, sein Buch „Jeder Tag wie heute“ in der Bettina-von-Arnim-Bibliothek, 10439 Berlin, Schönhauser ... Weiterlesen →

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu. Danke!

Datenschutzerklärung
Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com